- Riddara sögur
- Rịddara sögur[altnordisch »Rittersagas«], auf Anregung der norwegischen Könige Håkon IV. (1217-63) und Magnus VI. (1263-80) in altnorwegischer Sprache angefertigte Prosaübersetzungen französischer Heldenepik (Chansons de Geste; »Elis saga«, »Flóvents saga«, »Karlamagnús saga« u. a.), anglonormannische Dichtung (u. a. »Lais« der Marie de France; »Strengleikar«), der keltisch-normannischen Artusepik (»Tristrams saga ok Ísondar«, »Ívens saga«, »Parcevals saga«, »Erex saga« u. a.) und des französischen Abenteuerromans (»Flóres saga ok Blankiflúr«, »Partalopa saga« u. a.). Die älteste (»Tristrams saga«) stammt von 1226. In Anlehnung an diese »übersetzten Riddara sögur« entstanden ab Ende des 13. Jahrhunderts auf Island zahlreiche Neudichtungen mit ritterlich-höfischen, fantastisch-abenteuerlichen und märchenhaften Motiven, ohne dass direkte ausländische Vorlagen nachweisbar sind (»originale Riddara sögur«; »Märchensagas«).K. Schier: Saga-Lit. (1970);K. Schier: Die Lit. des Nordens, in: Europ. Hoch-MA., bearb. v. H. Krauss (1981);J. Glauser: Isländ. Märchensagas (1981);M. E. Kalinke u. P. M. Mitchell: Bibliography of old Norse-Icelandic romances (Ithaca, N. Y., 1985);Les sagas de chevaliers. Riddarasögur, hg. v. R. Boyer (Paris 1985).
Universal-Lexikon. 2012.